Videospots über Erziehung
Ziel: Zusätzliche Hilfen bei der Erziehung in Form von kurzen Film-Spots, vergleichbar den früheren TV-Spots zur Verkehrserziehung
Viele Eltern fühlen sich bei der Erziehung ihrer Kinder hilflos, weil Ziele und Wege ungewiss geworden sind, weil Kinder immer mehr mitreden und aushandeln wollen, wie ihre Erziehung aussehen soll und weil Außenfaktoren (Medien, Gleichaltrigengruppe, Drogen u.a.) bedeutsamer geworden sind.
Diese Video-Spots ermöglichen wirkungsvolle Impulse für:
- Reflexion des Erziehungsverhaltens, für Erweiterung/Flexibilisierung der Verhaltensmöglichkeiten
- besseres gegenseitiges Verstehen von Minderjährigen und Erwachsenen
- geeignete Formen der Kommunikation und der Problemlösungen
Typische Abläufe in Familien, bei denen es häufig Stress und Konflikte gibt, werden skizziert und einer möglichen Lösung zugeführt Die Szenen könnten sowohl bei den Problemen der Eltern (Beispiel: Kind benimmt sich unmöglich in der Schule.) als auch bei den Bedrückungen der Minderjährigen (Beispiel: Eltern agieren ihre Beziehungsprobleme vor den Kindern aus.) ihren Ausgang nehmen. Denkbar ist auch, die jeweils gleiche Stress-Situation aus Sicht beider Seiten zu präsentieren, um dadurch die Empathie und partnerschaftliche Sichtweise zu verbessern.
Alle Spots sollen originell, humorvoll, lösungsorientiert, nicht moralisierend sein und Infos zu weiteren Hilfen vermitteln!
Übersicht der Videoclips:
Links
Bei YouTube sind bis Ende März 2016 rund 111 500 Klicks auf unsere Spots zu verzeichnen.
Über die Präsentationen der Videos im Internet hinaus nutzen wir auf vielfältige Art und Weise auch klassische Methoden der Öffentlichkeitsarbeit.
Berichte zur Nutzung
Bericht 2019:
→ Bericht 2019 über die Videospots und den Kinderschutz-Song.
Nutzung der Videospots (Stand Ende März 2016):
Zeitraum | Aufrufe insgesamt | Durchschnittliche Wiedergabezeit |
---|---|---|
4 Jahre | 111.500 | 1:07 Minuten: die Videos werden durchschnittlich in voller Länge angeschaut. |
Land | Anteil |
---|---|
Deutschland | 83,4 % |
Österreich | 5,7 % |
Schweiz | 5,2 % |
andere | 5,7 % |
Geschlecht | |
---|---|
männlich | weiblich |
65 % | 35 % |
Stand: Ende März 2016
Über das Projekt
Hintergrundinformationen: